Forschungsgremium

Zur fachlichen Begutachtung der eingereichten Förderanträge für wissenschaftliche Forschungsarbeiten haben wir ein unabhängiges Gremium eingerichtet, das in regelmäßigen Abständen zusammentritt, um die Anträge zu bewerten. Dabei war es uns wichtig, Expert*innen verschiedener Fachrichtungen mit im Boot zu haben, um der Interdisziplinarität des Themas gerecht zu werden. Wir freuen uns, folgende Persönlichkeiten für diese wichtige Aufgabe gewonnen zu haben:

  • Prof. Dr. Ádám Miklósi

    Prof. Dr. Ádám Miklósi, Prof. für Ethologie, Verhaltensbiologe mit Schwerpunkt Verhalten von Haushunden, Eötvös Loránd Universtät, Budapest. International anerkannter Wissenschaftler und Autor.

  • Prof. Dr. Clive Wynne

    Prof. Dr. Clive Wynne, Arizona State University, Tempe, USA. Psychologische Fakultät. Leiter des dortigen Canine Science Collaboratory Center sowie Forschungsdirektor des Wolf Park in Battle Ground, Indiana. Forschungsschwerpunkt Mensch-Hund-Beziehung.

  • Prof. Dr. Sylvia Greiffenhagen

    Evangelische Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen, Autorin des bahnbrechenden Werkes „Tiere als Therapie.

  • Dr. Sandra Foltin

    Biologin, Psychologin und Juristin mit Interessenschwerpunkt Tiergestützte Intervention. U.a. ist sie Vorstandsmitglied in der ESAAT und leitet und organisiert Fortbildungen zum tiergestützten Therapeuten in NRW.

  • Dr. Pasquale Piturru

    Fachtierarzt für Tierschutzkunde, Verhaltenskunde, Buchautor, Mitinitiator der staatl. Zertifizierung von Hundetrainern durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein.

  • Annett Eckloff

    Sozialarbeiterin B.A. mit M.A. in Praxisforschung Soziale Arbeit, Alice Solomon Hochschule Berlin, Zentrum für Weiterbildung, hier u.a. zuständig für die Zertifikatskurse „Fachkraft für tiergestützte Therapie“, Promovendin am Promotionszentrum Hessen zu „Kooperationen zwischen Sozialarbeiter*innen und Fachkräften aus dem Tierschutz“.